Hortbereich

Unser Hortangebot

Unser Hort ist ein Ort, an dem die Kinder im Einklang mit den Werten der
Waldorfpädagogik betreut und begleitet werden. Bis zu 120 Kinder der 1. bis 6. Klasse
finden hier täglich von 6:00 bis 18:00 Uhr einen geschützten Raum für Begegnung,
Entwicklung und Entfaltung. Jede Klasse hat eine feste Bezugserzieherin oder einen
festen Bezugserzieher, die*r das Kind achtsam durch den Alltag begleitet und eine
vertrauensvolle Beziehung aufbaut. Unser Angebot ist geprägt von rhythmischen
Abläufen, die den Kindern Sicherheit und Orientierung geben. Es umfasst wöchentliche
Arbeitsgemeinschaften (AGs) mit vielfältigen Bewegungs- und Kreativangeboten.
Handwerkliche und künstlerische Tätigkeiten wie jahreszeitliches Basteln sind ein fester
Bestandteil des Hortlebens und richten sich nach den Rhythmen der Natur, den
Jahreszeiten und den Festen im Jahreslauf. Ein zentraler Baustein ist die tägliche
Hausaufgabenbetreuung, in der wir die Kinder in Ruhe und mit individueller Zuwendung
unterstützen.

Unser Ferienangebot

Auch während der Ferien steht der Hort den Kindern offen. Mit kreativen und
inspirierenden Angeboten schaffen wir eine besondere Zeit des Erlebens und des inneren
Auftankens. Dazu gehören gemeinsames Kochen und Backen, das Gießen von Seifen
oder das Erforschen der Natur in unseren Ausflügen zu Seen, ins FEZ oder in Museen. Das
Ferienprogramm orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und verbindet
schöpferische Tätigkeiten mit sinnlichen Erlebnissen. Es lädt die Kinder dazu ein, sich
selbst und die Welt mit allen Sinnen zu erfahren.


Unser Hortteam


Unser Hortteam besteht aus einem vielfältigen Kollegium, das mit Begeisterung und
Hingabe die Kinder auf ihrem Entwicklungsweg begleitet. Wir verstehen uns als
Entwicklungsbegleiter*innen, die das Kind in seiner Einzigartigkeit wahrnehmen und in
seiner Selbstentfaltung unterstützen. Jede*r bringt besondere Talente und Fähigkeiten
mit, die den Alltag bereichern und vielfältige Impulse setzen.


Unsere Räume


Unsere Räume sind so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen der Kinder entsprechen und
ihnen Geborgenheit, Freiheit und Anregung bieten. Sie laden zum Spielen, Kreativsein,
Bewegen und Ausruhen ein.


1. Bewegungsraum


Hier finden die Kinder Raum für Bewegung, Toben und fantasievolles Spiel.
Eine Hochebene, Kissen und Decken laden zum Rückzug und Höhlenbau ein,
während ein Tischkicker und andere Angebote den Gemeinschaftssinn
fördern.


2. Kreativraum


Im Kreativraum können die Kinder schöpferisch tätig sein. Mit Filzen,
Märchenwolle und vielen anderen Materialien schaffen sie mit ihren Händen
kleine Kunstwerke. Dieser Raum fördert die Fantasie und die Freude am
Gestalten.


3. Ruheraum


Der Ruheraum ist ein Ort der Stille und Erholung. Hier können die Kinder in
einer gemütlichen Leseecke entspannen, Geschichten lauschen oder sich für
eine Weile zurückziehen. Yogamatten, Decken und Kissen schaffen eine
behagliche Atmosphäre und ein Puppenhaus regt das Spiel der Jüngsten an.


4. Spieleraum


Der Spieleraum lädt zu Rollenspielen ein und bietet den Kindern eine kleine
Wohnecke mit Spieleküche sowie eine Kostümecke. Eine Hochebene
ermöglicht Rückzugsmöglichkeiten, während Gesellschaftsspiele und eine
große Sitzecke Raum für Gemeinschaft und Austausch schaffen.


5. Flur

Der Flur ist ein verbindender und lebendiger Ort. Hier steht unser
Jahreszeitentisch, der die Rhythmen des Jahres sichtbar macht und liebevoll
gestaltet wird. Ein Klavier lädt die Kinder ein, Musik zu machen, und eine
Kranken-Couch bietet einen ruhigen Platz für Kinder, die sich unwohl fühlen.


6. Außenbereich


Unser großzügiger Außenbereich ist ein Paradies für Bewegung und Spiel in der
Natur. Die Kinder können auf einer großen Rasenfläche toben, klettern,
rutschen oder schaukeln. Es gibt einen Basketballkorb, eine Tischtennisplatte
und Platz für Waveboards und Einräder. Besonders im Frühling und Sommer
pflegen die Kinder in der Garten-AG Beete mit Wildblumen, Tomaten und
Erdbeeren. So erleben sie den Kreislauf der Natur und die Freude an der Erde
hautnah